Parma (Italien), Hamburg, 13. April 2022 – Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete Chiesi, internationaler forschungsorientierter Pharmakonzern mit Sitz in Parma (Italien) und 30 Tochtergesellschaften weltweit, einen Umsatz in Höhe von 2,42 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 8,6 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht. Infolge dieses starken Wachstums verbesserte sich das Bruttobetriebsergebnis (EBITDA) um 3,9 Prozent, worin sich das Engagement in wichtige neue F & E-Studien der Phase-III im Bereich der Atemwegserkrankungen widerspiegelt. Die Finanzlage der Gruppe bleibt mit einer Verbesserung von mehr als 0,5 Milliarden Euro im Berichtszeitraum 2021 solide.
Der Umsatz von Chiesi Deutschland lag im vergangenen Jahr mit einer durchschnittlichen Beschäftigtenzahl von 375 Mitarbeitenden bei 308,7 Millionen Euro. Damit ist die deutsche Tochtergesellschaft der zweitwichtigste Markt in Europa. „Ich freue mich, dass wir in Deutschland nochmals unseren Umsatz deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern konnten. Dieses Wachstum wurde erneut durch die positive Entwicklung in unserem Kerngeschäft getragen, gleichzeitig aber auch durch Produkteinführungen wie Aerochamber im Bereich Air und einen Ausbau im Bereich der Seltenen Erkrankungen“, so Andrea Bizzi, Geschäftsführer der Chiesi GmbH. „Wir werden unsere Strategie fortsetzen, die nicht nur die Gesundheit und das Wohl unserer Patienten zum Ziel hat, sondern auch unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit einschließt.“
Europa ist hinsichtlich des Umsatzes mit einem Anteil von 72 Prozent, davon 13 Prozent in Deutschland, weiterhin der größte Markt für Chiesi, gefolgt von den USA (15 Prozent). Zwei der führenden Produkte der Gruppe im Bereich Atemwegserkrankungen steuerten rund 1,2 Milliarden Euro zum weltweiten Umsatz bei. Das führende Asthmapräparat der Gruppe, das in 68 Ländern weltweit vertrieben wird, verzeichnete ein Wachstum von fast 2 Prozent: Es hält in den fünf wichtigsten europäischen Märkten ein Drittel (32 Prozent) der Marktanteile. Die Umsätze, die mit dem Therapieportfolio für seltene Erkrankungen erzielt wurden, erhöhten sich von sieben auf elf Prozent des Gesamtumsatzes.
Ugo Di Francesco, CEO der Chiesi-Gruppe: „Ich bin nicht nur stolz auf die kontinuierlichen Entwicklungen, die die Gruppe weltweit und insbesondere in den USA und China erzielt, sondern auch auf die Maßnahmen zur Diversifizierung unseres Portfolios mit Schwerpunkt auf biologische Arzneimittel. Was Chiesi darüber hinaus wirklich auszeichnet, ist die Art und Weise, wie wir Menschen, Patienten und unser Engagement für Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Strategie stellen. So können wir mehr für das Leben der Menschen bewirken und gleichzeitig unsere Klimabilanz deutlich verbessern.“
Innovation für eine nachhaltige Zukunft
Die Ausgaben und Abschreibungen für Forschung und Entwicklung beliefen sich auf 478,8 Millionen Euro, was 19,8 Prozent des Umsatzes der Gruppe entspricht. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr (448,3 Millionen Euro) ist auf die Intensivierung der klinischen Entwicklungsaktivitäten in Phase III und auf vorbereitende Aktivitäten für verschiedene Projekte in der Forschungs- und Entwicklungspipeline von Chiesi zurückzuführen.
Darüber hinaus hat die Gruppe ihre F & E-Pipeline im Bereich Atemwegserkrankungen durch eine Partnerschaft mit UCB zusätzlich erweitert. Dabei wurde eine Lizenzvereinbarung geschlossen über die weltweiten Exklusivrechte für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung eines experimentellen monoklonalen Antikörpers in der klinischen Phase, der Transglutaminase 2 (ein Enzym, das mit Fibroseerkrankungen in Verbindung gebracht wird) hemmt.
Zudem gab das Unternehmen kürzlich eine Investition in Höhe von 85 Millionen Euro in den Bau eines Biotech Center of Excellence-Werks in Parma bekannt, das sich der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von biologischen Produkten widmen wird.
Chiesi: wiederholt als integrativer Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
Chiesi Farmaceutici S.p.A. wurde in acht Ländern weltweit als Top Employer® ausgezeichnet: Italien, Brasilien, Deutschland, Griechenland, Polen, Russland, Großbritannien und USA. Die Gleichstellung der Geschlechter ist und bleibt eines der Hauptziele der Gruppe: Über 54 Prozent der Beschäftigten weltweit sind weiblich – ebenso wie fast zwei Drittel der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung. Die Gruppe beschäftigt derzeit 6.440 Mitarbeitende in einem globalen Unternehmen, dem 30 Tochtergesellschaften, sieben Forschungszentren in Italien, Frankreich, den USA, Kanada, China, Großbritannien und Schweden, drei Produktionsstätten in Italien, Frankreich und Brasilien sowie Vertretungen in 90 Ländern angehören.